Die Trauermeise, auch unter ihrem wissenschaftlichen Namen Poecile montanus bekannt, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Meisen (Paridae). Sie ist vor allem in Europa und Teilen Asiens verbreitet. Die Trauermeise bewohnt bevorzugt lichte Wälder, insbesondere Laub- und Mischwälder, aber auch Parks und Gärten können von ihr besiedelt werden. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Großbritannien über Mitteleuropa bis nach Russland und Japan.
Äußerlich ist die Trauermeise eher unscheinbar, doch gerade dies macht ihren besonderen Charme aus. Sie besitzt ein graubraunes Gefieder, das ihr hilft, sich gut in ihre Umgebung einzufügen. Auffällig ist ihre schwarze Kopfkappe, die sich kontrastreich vom restlichen Federkleid abhebt, sowie der weiße Wangenfleck. Ihr Bauch ist heller und wirkt fast weißlich. Im Vergleich zu anderen Meisenarten hat die Trauermeise einen relativ kurzen Schwanz.
Die Trauermeise ist ein standorttreuer Vogel, der sesshaft in seinem Revier bleibt. Sie ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Spinnen und Sämereien, wobei ihre Nahrung abhängig von der Jahreszeit variiert. Im Winter können kleine Körner und Samen die Hauptnahrungsquelle bilden. Sie ist dafür bekannt, Nahrungsvorräte anzulegen, um in kargen Zeiten besser über die Runden zu kommen.
Interessant ist auch der Gesang der Trauermeise, der aus kurzen, weichen Tönen besteht. Diese Rufe dienen der Revierabgrenzung und der Anlockung von Partnern. Die Brutzeit der Trauermeise beginnt im Frühjahr, wobei sie ihre Nester oft in Baumhöhlen oder Nistkästen baut. Ein Gelege besteht in der Regel aus fünf bis acht Eiern, die von beiden Eltern abwechselnd ausgebrütet werden.
Die Trauermeise spielt eine bedeutende Rolle im Ökosystem, da sie zur Bekämpfung von Schadinsekten beiträgt und als Samenverbreiter für viele Pflanzenarten fungiert. Trotz ihrer allgemeinen Anpassungsfähigkeit wird sie in einigen Regionen aufgrund von Lebensraumverlust und intensiver Forstwirtschaft als potenziell gefährdet betrachtet.
In der Vogelbeobachtung gilt die Trauermeise als beliebtes Subjekt aufgrund ihres interessanten Verhaltens und ihrer subtilen Schönheit. Wer einmal die Gelegenheit hat, diese Meise in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, wird sicherlich von ihrer stillen Präsenz fasziniert sein.