Der Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Rohrsänger. Mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 12 bis 13 Zentimetern und einem Gewicht von rund 10 bis 13 Gramm, ist er ein zierlicher Bewohner der Schilfgebiete und feuchten Wiesen Europas und Westasiens. Die Oberseite seines Gefieders zeigt ein warmes Braun mit feinen Streifen, während die Unterseite heller, oft weißlich bis gelblich, ist. Charakteristisch ist der helle Überaugenstreif, der dem Vogel ein markantes Aussehen verleiht.
Der Lebensraum des Schilfrohrsängers sind dichte Vegetationen in Feuchtgebieten, vorzugsweise Schilf- und Binsenbestände, die ihm Schutz und Nahrung bieten. Er ist zur Brutzeit von Mai bis Juli in diesen Gebieten anzutreffen. Das Nest werden kunstvoll zwischen Schilfstängeln errichtet. Die Weibchen legen in der Regel vier bis sechs Eier, die etwa zwei Wochen lang bebrütet werden. Beide Elternteile kümmern sich gemeinsam um die Fütterung der Jungvögel, die nach rund zwölf Tagen flügge werden.
In Hinsicht auf seine Ernährung ist der Schilfrohrsänger überwiegend ein Insektenfresser. Er ernährt sich bevorzugt von kleinen Insekten und Spinnen, die er geschickt in der Vegetation sammelt. Während des Herbstzuges, der ihn in südlichere Gefilde nach Afrika führt, erweitert er seine Ernährung und nimmt auch Beeren zu sich, um ausreichend Energiereserven für den langen Zug zu sammeln.
Der Gesang des Schilfrohrsängers ist ein komplexes und variables Lied, das aus einer Vielzahl von zwitschernden und schnarrenden Tönen besteht. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, andere Vogelarten zu imitieren und integriert diese Nachahmungen geschickt in sein eigenes Repertoire. Diese Gesangskunst dient nicht nur der Reviermarkierung, sondern auch dem Anlocken von Weibchen.
In den letzten Jahren war der Schilfrohrsänger regional von Bestandseinbußen betroffen, insbesondere aufgrund der Vernichtung von Feuchtgebieten durch landwirtschaftliche Expansion und Klimaveränderungen. Der Schutz dieser sensiblen Lebensräume ist daher von größter Bedeutung für den Erhalt dieser Art. Es gibt zahlreiche Initiativen, die sich für den Erhalt und die Wiederherstellung von Feuchtgebieten einsetzen, um dem Schilfrohrsänger und anderen bedrohten Arten langfristig eine Heimat zu sichern.
Insgesamt ist der Schilfrohrsänger ein beeindruckendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und den Überlebenswillen der Natur. Durch seine Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lebensumstände anzupassen und durch seine weitreichenden Zugrouten, zeigt er die faszinierende Vielfalt der Vogelwelt auf eindrückliche Weise.