Die Lapplandmeise, auch als Periparus cinctus bekannt, ist ein faszinierender Vogel aus der Familie der Meisen (Paridae). Sie bewohnt hauptsächlich die nördlichen Regionen Europas und Asiens, wobei ihr Verbreitungsgebiet bis in die taigadomtänen Wälder Lapplands reicht. Dort bevorzugt sie bewaldete Gebiete, wo Fichten und Kiefern dominieren, und passt sich gut an die rauen klimatischen Bedingungen an.
Diese Meise zeichnet sich durch ihre markante Färbung aus: Sie hat ein graubraunes Gefieder mit einer tiefschwarzen Kopfkappe und einem charakteristischen weißen Fleck an den Wangen, der sie unverwechselbar macht. Ihr kompakter Körperbau und ihre auffällige Zeichnung sind ideal an die kühlen Klimazonen angepasst, in denen sie lebt.
Die Lapplandmeise ist überwiegend ein Standvogel, was bedeutet, dass sie auch im Winter in ihrem Brutgebiet verbleibt. Sie zeigt eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit in der Nahrungsaufnahme: Neben Insekten und Spinnen gehören auch Samen und Beeren zu ihrer Ernährung. Besonders im Winter spielt ihre Fähigkeit, Nahrungsvorräte anzulegen und wiederzufinden, eine wichtige Rolle für das Überleben.
In Bezug auf das Brutverhalten ist die Lapplandmeise sehr territorial. Die Brutzeit beginnt im späten Frühjahr, meistens im Mai. Das Nest wird in Baumhöhlen oder alten Spechthöhlen gebaut und sorgfältig mit Moosen und Tierhaaren ausgepolstert. Das Weibchen legt in der Regel zwischen fünf und acht Eier, die es etwa zwei Wochen lang bebrütet. Beide Eltern kümmern sich intensiv um die Aufzucht der Jungen.
Ihr Gesang ist relativ einfach und leise, besteht aber aus einem klaren, wiederholten „zi-zi-zi“, das über die Wälder hallt. Dieser Gesang dient sowohl zur Reviermarkierung als auch zur Kommunikation mit Artgenossen.
Die Lapplandmeise ist zwar momentan nicht als bedroht eingestuft, doch der fortschreitende Klimawandel und die Rodung von Wäldern stellen potenzielle Gefahren für ihren Lebensraum dar. Schutzmaßnahmen, die den Erhalt der Taigawälder fördern, sind entscheidend für das Überleben dieser robusten und faszinierenden Vogelart.
Insgesamt ist die Lapplandmeise ein herausragendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Tierwelt an herausfordernde Umweltbedingungen und ein wertvolles Mitglied der borealen Ökosysteme, dem viel Aufmerksamkeit und Achtsamkeit zukommen sollte.