Das Kammblässhuhn, wissenschaftlich als Fulica cristata bekannt, ist ein auffälliger Wasservogel, der zur Familie der Rallenvögel gehört. Es zeichnet sich durch seine schwarze Gefiederfarbe und den charakteristischen roten Kamm aus, der besonders während der Brutzeit sichtbar ist. Der Kamm dient nicht nur als Erkennungsmerkmal, sondern auch zur Abschreckung von Rivalen. Mit einer Körperlänge von etwa 36 bis 42 Zentimetern ist das Kammblässhuhn ein mittelgroßer Vogel, dessen Erscheinungsbild durch seine weiße Stirnplatte und den kräftigen Schnabel abgerundet wird.
In Europa und Afrika beheimatet, bevorzugt das Kammblässhuhn Süßwasserlebensräume wie Seen, Teiche und langsam fließende Gewässer. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den Mittelmeerraum und Teile der Iberischen Halbinsel bis hin zu den Seen Afrikas. Innerhalb dieser Regionen ist es ein häufig anzutreffender Brutvogel. Das Kammblässhuhn ist jedoch auch scheu und daher oft in dichter Vegetation verborgen, wenn es nicht auf der Wasseroberfläche zu sehen ist.
Die Fortpflanzung des Kammblässhuhns beginnt typischerweise im Frühling. Es baut schwimmende Nester aus Pflanzenmaterial, die gut versteckt im Schilf oder in der Ufervegetation angelegt werden. Das Weibchen legt zwischen vier und acht Eier, die beide Elternteile abwechselnd ausbrüten. Nach etwa drei Wochen schlüpfen die Küken, die sofort schwimmen können, jedoch noch auf die elterliche Fürsorge angewiesen sind.
Die Ernährung des Kammblässhuhns ist vielfältig und umfasst sowohl Pflanzenmaterial, wie Algen und Wasserpflanzen, als auch kleine Wirbellose und Insekten. Diese ausgewogene Ernährung hilft ihnen, in unterschiedlichen Habitaten zu überleben, und macht sie zu anpassungsfähigen Bewohnern ihrer aquatischen Umgebung. Unter Wasser sind sie ausgezeichnete Taucher, die geschickt nach Nahrung suchen, indem sie mit ihren kräftigen Beinen kräftige Schläge ausführen.
Insgesamt spielt das Kammblässhuhn eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Lebensräume, indem es zur Kontrolle von Wasserpflanzen beiträgt und als Teil der Nahrungskette fungiert. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit sind Verschmutzung und Zerstörung der Lebensräume ernsthafte Bedrohungen für seine Populationen. Daher sind Schutzmaßnahmen für ihre Brutgebiete entscheidend, um den Fortbestand dieser faszinierenden Vögel zu gewährleisten.