Der Habicht (Accipiter gentilis) ist ein faszinierender und geschickter Jäger aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Er ist in weiten Teilen der nördlichen Hemisphäre verbreitet, von Nordamerika über Europa bis nach Asien, und lebt vornehmlich in Wäldern, wo er seine Beute mit bemerkenswerter Wendigkeit verfolgt.
Charakteristisch für den Habicht ist sein kräftiger Körperbau. Ein ausgewachsener Habicht erreicht eine Flügelspannweite von bis zu 120 Zentimetern, wobei Weibchen in der Regel größer und stärker als Männchen sind. Diesem Größenunterschied ist es zu verdanken, dass sie unterschiedliche Beute bevorzugen, was Konkurrenz innerhalb der Art reduziert.
Der Habicht besitzt ein markantes Gefieder, das ihm hilft, sich gut zu tarnen. Die Oberseite ist meist schiefergrau, die Unterseite weist ein feines Streifenmuster auf. Besonders die gelben Augen fallen ins Auge und deuten auf seine hervorragenden Sehfähigkeiten hin, die ihm das Aussuchen und Ergreifen von Beute erleichtern.
Ernährungstechnisch ist der Habicht ein Opportunist. Seine Beute besteht vorwiegend aus Vögeln und kleinen Säugetieren, darunter Tauben, Rabenkrähen und Eichhörnchen. Er ist bekannt für seine rasanten Verfolgungen durch dichtes Gehölz, wobei er seine Beute mit einem Überraschungsangriff niederstreckt.
Die Fortpflanzungszeit beginnt im Frühling. Habichte bauen ihre Nester aus Zweigen hoch oben in Bäumen, häufig in der Nähe eines Waldrands. Das Weibchen legt in der Regel drei bis fünf Eier, die dann etwa 35 Tage bebrütet werden. Die Jungvögel verlassen das Nest nach rund 40 Tagen, verbleiben aber noch einige Zeit in der Umgebung, bis sie vollkommen unabhängig sind.
Der Habicht gilt als wichtiges Mitglied seines Ökosystems, da er den Bestand kleinerer Tierpopulationen reguliert und somit zur ökologischen Balance beiträgt. Allerdings war er in der Vergangenheit durch Bejagung und Lebensraumverlust stark bedroht. Dank Schutzmaßnahmen und einem gestiegenen Bewusstsein für den Artenschutz hat sich die Situation vielerorts verbessert.
Der Habicht fasziniert nicht nur durch seine Jagdfähigkeiten, sondern auch durch seine bedeutende Rolle in Mythologien und Kulturen. Oft gilt er als Symbol für Stärke und Freiheit, was seiner kraftvollen und unabhängigen Lebensweise entspricht.