Der Gänsegeier ( Gyps fulvus ) ist ein beeindruckender Aasfresser aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae) und gehört zur Unterfamilie der Altweltgeier. Er ist in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas verbreitet. Diese majestätischen Vögel sind bekannt für ihre enorme Spannweite, die bis zu 2,8 Meter erreichen kann. Damit sind sie hervorragend an das Gleiten in großen Höhen angepasst, wo sie thermische Aufwinde nutzen, um mit minimalem Energieaufwand große Distanzen zurückzulegen.
Der Gänsegeier ist unverkennbar durch sein weißes bis cremefarbenes Halsgefieder, während der Rest des Körpers braun gefärbt ist. Jungvögel sind dunkler und erlangen erst nach einigen Jahren das Gefieder der erwachsenen Vögel. Ihr Kopf ist klein und nackt, was eine Anpassung an ihre Ernährungsweise als Aasfresser darstellt; so bleibt weniger Schmutz haften, wenn sie in Kadaver eindringen.
Diese Geier spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem, da sie dazu beitragen, Aas zu beseitigen und so das Risiko der Ausbreitung von Krankheiten zu verringern. Durch ihren ausgezeichneten Sehsinn können sie Kadaver aus großer Entfernung entdecken. Sobald einer der Vögel eine Nahrungsquelle findet, wird dies schnell von anderen Geiern wahrgenommen, die sich bald zahlreich versammeln.
In Bezug auf ihr Brutverhalten nisten Gänsegeier in Kolonien, häufig an unzugänglichen Steilwänden. Einmal im Jahr legt das Weibchen ein einziges Ei, welches von beiden Eltern über etwa zwei Monate ausgebrütet wird. Die Küken benötigen nach dem Schlüpfen etwa vier Monate, um flügge zu werden. Diese lange Aufzuchtzeit spiegelt die Herausforderung wider, ausreichend Nahrung für das Wachstum der Jungen sicherzustellen.
Leider sind Gänsegeier, wie viele andere Greifvögel, durch menschliche Aktivitäten bedroht. Lebensraumverlust, illegale Verfolgung und vor allem die Vergiftung durch Tierkadaver mit Giftködern oder Medikamentenrückständen sind die Hauptgefahren. Durch verschiedene Schutzprogramme konnten jedoch einige Populationen stabilisiert werden, und in einigen Regionen gibt es erfolgreiche Wiederansiedlungsprojekte.
Die Erforschung des Verhaltens und der Biologie der Gänsegeier hat nicht nur zum Verständnis ihrer bedeutenden Rolle im Ökosystem beigetragen, sondern auch zur Entwicklung von Schutzstrategien, die darauf abzielen, diese faszinierenden Vögel für zukünftige Generationen zu erhalten.